Erfahrung. Kompetenz. Vertrauen.
In der Diagnostik und Therapie von Brustkrebs sind wir bereits seit mehr als 15 Jahren versierter Behandlungspartner für Frauen am Niederrhein. Als offiziell vom Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie im Jahr 2004 ernanntes Brustzentrum, konnten wir unsere Expertise und unser Netzwerk im Laufe der Jahre sukzessive erweitern.
Unser spezialisiertes Team begleitet jede Frau individuell in in allen Phasen der Erkrankung. Wir haben einen ganzheitlichen Ansatz und arbeiten leitliniengerecht auf höchstem Niveau.

Seit 2019 fungieren wir zudem als Zentrum für Brustgesundheit, um alle Bereiche und Aspekte rund um die weibliche Brust berücksichtigen zu können, also auch gutartige Erkrankungen (z.B. Mastopathie), sowie Früherkennung, Vorsorge und Zweitmeinung.
Brustkrebszentrum . medizinische Expertise
Team
-
Chefärztin
Dr. med. Daniela Rezek
Fachärztin für Frauenheilkunde
Master of Senology
Qualifikation
- Breastsurgeon (gemäß AWOgyn)
- Ästhetisch-rekonstruktive Operation
- Zusatzbezeichnung medikamentöse Tumortherapie
- DEGUM II Mammasonographie
- Vorstandsmitglied AWO_Gyn, GÄCD
Ltd. Oberärztin
Isabelle Gourdin
Oberärztin
Dr. med. Katrin Sawitzki
Spezialgebiet Senologie
Oberärztin
Aloysia-Bernadette Thale
- Gynäkologische Onkologie
- Tumortherapie
- Palliativmedizin
Klinische Studien
-
Grundsätzlich profitieren Sie persönlich von der Teilnahme an einer wissenschaftlichen Studie. Zum einen, weil Sie am wissenschaftlichen Fortschritt und neuester Krebs-Forschung teilhaben. Zum anderen, weil Sie während einer Studienteilnahme noch intensiver überwacht und engmaschig nachgesorgt werden.
Daher bieten wir im Brustkrebszentrum Wesel (BKZ) die folgenden Studien und zahlreiche andere im Rahmen des Studien-Netzwerks GoWest an. Weitere Studienteilnahmen sind in Planung:
Bei Fragen können Sie sich gerne an die StudynursesAniela.klonowsky(at)evkwesel und manuela.haupt(at)evkwesel wenden
oder direkt an die Oberärztin isabelle.gourdin(at)evkwesel.de
Mamma-Karzinom des Mannes
Registerstudie für Männer mit Mamma-Karzinom
laufend
Klinik
Mammakarzinom
AXSANA: Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach einer neoadjuvanten Chemotherapie
laufend
Klinik
Primäres Mammakarzinom bei neoadjuvanter Therapie
Ultra3Detect: Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Durchführbarkeit einer Ultraschall-gesteuerten Clipmarkierung beim primären Mammakarzinom unter neoadjuvanter Therapie
laufend
Klinik
Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
HerediCaRe- Registerstudie: Ziel ist es, mit einer strukturierten und qualitätsgesicherten Datenerfassung/ und -analyse die Versorgung und Betreuung von Ratsuchenden und Patienten mit einer erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs durch neues Wissen stetig zu verbessern.
laufend
Klinik
Mamma CA primär neoadjuvante Chemotherapie
BREVITY = Breast cancer Response Evaluation for Individualized Therapy;
RNA Disruptio Assay (RDA)- Untersuchung des Ansprechverhaltens von Brustkrebs zur Individualisierung der Therapie
In Planung
Klinik
Patienten mit HR+/HER2-fortgeschnittenem oder metastasiertem Brustkrebs
PERFORM Studie
Eine epidemiologische, prospektive Beobachtungsstudie zur Untersuchung der Versorgungsrealität von Patientin/innen mit HR+/HER2-fortgeschnittenem Brustkrebs, die in der Erstlinie gemäß aktuellem Behandlungsstandard mit einer endokrin-basierten Palbociclib-Kombinationstherapie behandelt werden
In Planung
Klinik
Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs
PRO-B Studie
Eine prospektive, multizentrische, randomisierte zweiarmige Interventionsstudie zur Implementierung und Evaluation von PRO-Messungen bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom.
Interventionsarm: wöchentliche PRO-Befragung mit ggf. Kontaktaufnahme und ggf. Maßnahmen durch das behandelnde Team bei Verschlechterung der Werte
Kontrollarm: PRO-Befragung in dreimonatigem Abstand ohne Kontaktaufnahme
laufend
Klinik
Mamma-Ca
Checklisten Studie DRKS00006238
laufend
Klinik
Zertifikationen
-
Unser spezialisiertes Team begleitet jede Frau individuell in in allen Phasen der Erkrankung. Wir haben einen ganzheitlichen Ansatz und arbeiten leitliniengerecht auf höchstem Niveau.
Die fachlichen Anforderungen und definierten Qualitätskriterien erfüllt das
durch die Zertifizierungsgesellschaft der Ärztekammer Westfalen-Lippe, ÄKZert zertifizierte Brustkrebszentrum am Evangelischen Krankenhaus Wesel
voll und ganz. Zudem hat es die
Auszeichnung Brustkrebszentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Senologiee.V.
Hauptbehandlungspartner
-
Zu den Akteuren im Brustkrebszentrum Wesel zählen
- Abteilung Gynäkologie und Senologie des Evangelischen Krankenhauses Wesel
- Radiologische Gemeinschaftspraxis am Evangelischen Krankenhaus Wesel
- Institut für Pathologie, Dermatohistologie, Zytologie und Molekularpathologie
- MVZ - Strahlentherapie Wesel am Evangelischen Krankenhaus Wesel
- Klinik für Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie des Evangelischen Krankenhauses Wesel
- MVZ - Facharztpraxis für Hämatologie und Onkologie
Hinzu kommen unsere hausinternen Kooperationspartner in der umfassenden Betreuung onkologischer Patienten
- Palliativstation
- Schmerztherapie
- Gesprächskreis für Krebserkrankte und ihre Angehörigen "Phoenix"
Mit dem Brustkrebszentrum am Evangelischen Krankenhaus Wesel bieten wir den Frauen und Ärzten interdisziplinäre:
- Risikoberatung
- Früherkennung
- Operative und medikamentöse Therapie
- Nachsorge
- Psycho-soziale Versorgung
- Krankheitsbegleitung
Eine Auflistung aller Hauptbehandlungspartner finden Sie hier.
Mamma Meeting
-
Die Klinik für Senologie und Ästhetische Chirurgie des Evangelischen Krankenhauses Wesel bietet gemeinsam mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Evangelischen Krankenhaus ein Mamma-Meeting an.
Damit bieten wir Risikopatientinnen, Patientinnen mit unklaren Befunden und Patientinnen mit Wunsch nach einer Zweitmeinung (sog. Second Opinion) die Möglichkeit, sich bei uns vorstellen zu können:
- Das Präoperative Konsil, mit dem wir jeder Patientin vor einem Eingriff eine mit dem Radiologen und dem Pathologen abgestimmte Therapieempfehlung geben wollen.
- Die Präoperative Histologie, mit der wir jeder Patientin vor der Entscheidung zur Operation eine feingewebliche Diagnose ermöglichen.
- Das Postoperative Konsil und die Onkologische Klinikkonferenz / das Tumorboard sollen für jede Patientin interdisziplinär die individuelle Folgetherapie und -nachsorge entsprechend den aktuellen Richtlinien unserer Fachgesellschaften festlegen.
- Zur Onkologischen Klinikkonferenz sind alle in der Betreuung der Patientinnen engagierten Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen. Sie können hier ihre Problemfälle selbst vorstellen und interdisziplinär diskutieren. Die Termine erhalten Sie über das Sekretariat der Abteilung für Gynäkologie.
- Das Präoperative Konsil, mit dem wir jeder Patientin vor einem Eingriff eine mit dem Radiologen und dem Pathologen abgestimmte Therapieempfehlung geben wollen.
Nebenwirkungsmanagement
-
Haarverlust
Eine sichtbare Nebenwirkung von Chemotherapie(n) kann Haarausfall sein. Besonders Frauen leiden darunter und würden gerne ihr normales Erscheinungsbild auch während der Behandlungphase aufrecht erhalten. Perücken und Kopftücher bieten eine Möglichkeit, kahle Stellen zu kaschieren. Damit Betroffene lernen, wie sie durch richtige Kosmetik und geeignete Kopfbedeckung besser mit der Erkrankung umgehen können, bieten wir regelmäßig die kostenfreien Seminare der DKMS bei uns an.
Zudem bieten wir alternativ das innovative Kopfhautkühlsystem der Firma Paxman an. Diese Methode kann wirksam sein, um dem der Chemotherapie geschuldeten Haarausfall entgegen zu wirken. Durch die konsequente Kühlung der Kopfhaut auf 19 Grad Celsius während der Behandlung, kommt es zu einer Verengung der Blutgefäße und einer reduzierten Durchblutung der Haarfollikel, insbesondere während der maximalen Plasmakonzentration des relevanten Chemotherapeutikums. Laut einer wissenschaftlichen Studie konnten 84 % aller Patientinnen, die dieses Angebot nutzten, ihr Haar frisierfähig erhalten, so der Hersteller.
Wir informieren Sie gerne über das Verfahren, das bei uns im TheO angewandt wird, und wägen gemeinsam mit Ihnen Für und Wider ab.
Info: es handelt sich dabei nicht um eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse.
Fatique
Völlige körperliche, emotionale und/oder geistige Erschöpfung , fehlender Antrieb, chronische Müdigkeit und bleierne Kraftlosigkeit machen vielen Krebspatientinnen während der belastenden Therpiephasen zu schaffen.
Wir beraten Sie gerne in unserer kostenfreien komplementärmedizinischen Sprechstunde darüber, was Sie dagegen tun können. Diese findet immer mittwochs von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr stattfindet.
Übelkeit / Hautprobleme
Bei uns kommt Aromapflege während des stationären Aufenthaltes zum Einsatz. Mit hundertprozentig naturreinen ätherischen, kaltgepressten Ölen wird versucht, die Genesung positiv zu beeinflussen. Entweder werden diese zur Verbesserung der Raumluft eingesetzt, um den Geist anzuregen und Übelkeit vorzubeugen, oder aber zur Pflege angegriffener Haut- und Schleimhautpartien.
Leitlininen und Qualitätssicherung
-
Im zertifizierten Brustkrebszentrum wird eine hoch qualifizierte und spezialisierte Betreuung der Patientinnen gewährleistet. Neben einer gemeinsamen medizinischen Geschäftsführung soll eine abteilungsübergreifende Ausbildung durch einen Mitarbeiteraustausch stattfinden. Gleichzeitig werden regelmässige interdisziplinäre Konferenzen abgehalten, sowie eine gemeinsame Dokumentation aufgebaut. In diesen Prozess werden die niedergelassenen Ärzte mit einbezogen.
Neben einer einheitlichen Qualitätssicherung sollen auch die Leitlinien der Fachgesellschaften umgesetzt werden. Die gemeinsamen Ressourcen sollen besser genutzt, parallel dazu die Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Brustzentrum /WBC) in Düsseldorf verstärkt werden.
Mit der Einbeziehung der niedergelassenen Frauenärzte wird ein Behandlungs- und Nachsorgenetzwerk eingerichtet, um die Weiterbehandlung der Patientinnen nach einheitlichen Regeln zu sichern.
Die umfassende Versorgung der Patientinnen über die medizinische Leistung hinaus wird zum Teil schon durch Qualitätszirkel, Selbsthilfegruppen, Physio- und Schmerztherapie sowie durch prothetische Versorgung sichergestellt. Darüber hinaus ist als Ergänzung die Einrichtung einer psychoonkologischen Betreuung geplant.
Ästhetische rekonstruktive Chirurgie
-
Für Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, stellt der Verlust einer oder beider Brüste eine Extremsituation dar. Um das natürliche Aussehen der Brust wieder herzustellen, gibt es unterschiedliche Methoden.
Unsere qualifizierte Expertise im Bereich Brustkrebserkrankungen wird ergänzt durch unsere langjährige Erfahrungen im Bereich ästhetisch-rekonstruktiver Chirurgie. Wir bieten sämtliche Methoden der Wiederherstellungschirurgie der Brust an. Dazu gehört nebem dem Aufbau mit körperfremden Material, den sogenannten Expander oder Silikonimplantante, auch, die dem heutigen Standard entsprechende Wiederherstellung der Brust mit eigenem Gewebe, welches beispielsweise aus dem Unterbauch, dem Gesäß oder dem Oberschenkel entnommen werden kann. Diese Wiederherstellungschirurgie ist besonders nachhaltig, denn die Operation führt zu einer natürlichen Brustform. Die Brsust fühlt sich warm an und reagiert auf natürliche Veränderungen des Körpergewichts.
Gerne beraten wir Sie, welche Methode für Sie individuell am besten geeignet ist. Medizinische Aspekte und Ihre Gesundheit stehen dabei selbstverständlich im Vordergrund.
Die ästhetisch-rekonstruktive Chirurgie leistet einen wichtigen Beitrag zur psychologischen Krankheitsbewältigung nach Krebs.
Medizinische Brustpigmentierung
-
Mamilen-Areola-Komplex zur
Vervollständigung des weiblichen
KörpersDie medizinische Pigmentierung von
Brustwarzen und Warzenhof ist ein
Zusammenspiel von Tätowierung und
Permanent-Make-up. Durch ein
spezielles Nadel-Modulsystem
werden geprüfte Farbpigmente
in eine bestimmte Hautschicht
eingebracht.
Antiallergische Farben in den verschiedensten
önen stehen für jeden Hauttyp zur Verfügung.
Auf Wunsch kann die Behandlung auch
durch eine lokale Betäubung schmerzfrei erfolgen.Anwendungsmöglichkeiten:
- Brustwarzen-Rekonstruktion nach Brustkrebs
- Brustwarzen-Vergrößerung
- Brustwarzenfarbe aufhellen oder dunkler gestalten
- Angleichung einer Brustwarzen-Asymmetrie
Die Kosten können auf Antrag von der Krankenkasse übernommen werden.
Durch die optische Wiederherstellung der Brustwarze und des Warzenhofs wird das weibliche Körperbild vervollständigt und das Selbstwertgefühl gesteigert.Die Behandlung erfolgt in der Klinik für Senologie und Ästhetische Chirurgie / DKG, ECC und ÄKZert zertifiziertes Brustkrebszentrum am EVK Wesel unter der Leitung von Chefärztin Dr. med. Daniela Rezek.
Marlis Wernicke, Krankenschwester und Breast-Care-Nurse hat eine spezielle Ausbildung in der medizinischen Brustpigmentierung und nimmt die Behandlung vor.
Kontakt: EvangelischesKrankenhausWesel
Klinik für Senologie und ÄsthetischeChirurgie
SchermbeckerLandstr.88 . 46485Wesel
Tel.(02 81)106 55 62